Lehrveranstaltungen von Urmila Goel an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder

Sommersemester 2004: Virtuelle Gemeinschaften - Soziale Identitäten im Internet

 
20.04.04 Einführung in die Thematik: Soziales im Internet (Folien als pdf)

Literatur:

  • Döring (1999), 27-32.
  • Stegbauer (2001), 95-96.
  • Thimm (2000), 7-15.

zur Ergänzung:

  • Turkle (1998)
  • Rheingold (1995)
 
Teil I: Soziales im Internet
 
27.04.04 Das Internet - Ein Ethnographischer Ansatz (Folien als pdf)

Literatur: Miller & Slater (2000), Kapitel 1: Conclusions, 1-25.

    Leitfragen:

    1. Warum propagieren sie einen ethnographischen Ansatz?
    2. Warum wählen sie Trinidad für ihre Ethnographie?
    3. Warum ist es trotz der Verankerung in Trinidad eine allgemeine Studie des Internets?

zur Ergänzung:

  • Paccagnella (1997)
  • Wittel (2000)
  • Hine (2000)
  • Hakken (1999)
     
04.05.04 Kommunikation im Internet (Folien als pdf: Goel, Fus)

Literatur: Döring (1999), Kapitel 6: Theoretische Modellierung computervermittelter Kommunikation, 209-253.

    Leitfragen:
    1. Was ist das Besondere von Kommunikation im Internet?
    2. Welche Bedeutung hat das für soziale Beziehungen im Internet?
    3. Welche Konsequenzen hat das für die Forschung?

 

11.05.04 Soziale Beziehungen im Internet (Folien als pdf: Goel, Steller, Paske)

Literatur:

  • Miller & Slater (2000), Kapitel 3: Relationships, 55-83.
  • Döring (1999), Kapitel 8: Soziale Beziehungen und Internet,315-368.

Leitfragen:

  1. Wie wird das Internet für soziale Beziehungen genutzt?
  2. Welche Auswirkungen hat das Internet auf soziale Beziehungen?
  3. Welche Verbindung besteht zwischen online- und offline-Beziehungen?

zur Ergänzung: Beiträge in Thimm (2000)
 

18.05.04 Virtuelle Gemeinschaften (Folien als pdf: Goel, Schreiber und Racek)

Literatur:

  • Theorie: Döring, Kapitel 9: Gruppen und Internet, 369-417.
  • neue Gemeinschaften: Castells (2000), 385-394.
  • Netzwerke: Gräf (1997)
  • keine Gemeinschaften: Jones (1997), 13-18.
  • Grenzen: Stegbauer (2001), 13-22 und 278-283.
  • Beispiel: Watson (1997)
Leitfragen:
  1. Gibt es virtuelle Gemeinschaften?
  2. Wenn ja, was zeichnet sie aus?
  3. Wenn unter Umständen, was sind diese Umstände?
  4. Wenn nein, was ist dann im Internet zu beobachten?

 


Teil II: Marginalisierte Gruppen im Internet
 
25.05.04 Marginalisierte Gruppen und das Internet (Folien als pdf)

Literatur:

  • Döring (1999), 265-280, bzw. Döring (2003), 354-365.
  • Kolko et al (2000), 1-14.

zur Ergänzung: Hinkelbein (2004)

Leitfragen:

  1. Wieso kann das Internet für marginalisierte Gruppen eine besondere Rolle spielen?
  2. Welche Möglichkeiten eröffnet das Internet für Mitglieder marginalisierter Gruppen?
  3. Welche Grenzen erfahren sie im Internet?

 

01.06.04 MigrantInnen und Medien (Folien als pdf)

Literatur:

  • Überblick: Karim (2003), 1-18.
  • Fernsehen: Aksoy & Robins (2003)

zur Ergänzung: Beiträge in Schatz et al (2000)

Leitfragen:

  1. Inwiefern spielen Medien eine besondere Rolle für MigrantInnen?
  2. Was sind Aspekte einer spezifischen Mediennutzung durch MigrantInnen?
  3. Wie fügt sich hierbei das neue Medium Internet ein?

 

08.06.04 Nationale Identität und Internet (Folien als pdf)

Literatur: Miller & Slater, Kapitel 4: Being Trini and Representing Trinidad, 85-115

zur Ergänzung:

  • King (2003)
  • Brosius (2004)
     

Leitfragen:

  1. Welche Rolle spielt das Internet für Being Trini?
  2.  Wie wird das Internet genutzt, um Trinidad zu repräsentieren?
  3. Für welche nationalen Identitäten kann das Internet Bedeutung entwickeln?
15.06.04 Ethnische Identität im Internet (Folien als pdf: Goel, Jurak)

Literatur:

  • Muslime: Mandaville (2003)
  • Weiße Südstaatler: McPherson (2000)
  • Inder: Mitra (1997)
  • Griechen: Tsaliki (2003)

Leitfragen:

  1. Wie nutzen ethnische Gruppen das Internet?
  2. Welchen Zweck erfüllt die Internetnutzung für ethnische Gruppen?
  3. Welche Auswirkungen kann das Internet auf ethnische Identität haben?

 Teil III: Fallbeispiele
 
22.06.04 Ethnische Internetportale (Folien als pdf)

Literatur:

  • Böckelmann (2002)
  • Hinkelbein (2004), 24-26.
  • Jordanova-Duda (2002) sowie die dort angegebenen Internetportale

Leitfragen:

  1. Was sind Ethnoportale?
  2. Welche theoretischen Ansätze sind nützlich bei der Analyse?
  3. Welche Methoden können bei der Analyse genutzt werden?
29.06.04 Forschungsprojekt: Die Virtuelle Zweite Generation (Folien als pdf)

Literatur:

Leitfragen:

  1. Welche Fragen wirft theinder.net auf?
  2. Wie lassen sich diese erforschen?
  3. Welche Probleme gibt es bei der Analyse?
06.07.04 Besprechung der Hausarbeiten, Feedback und Ausblick (Folien als pdf)
 
11.10.04 Abgabe Hausarbeiten
 

© Urmila Goel, www.urmila.de 2004