Bad Boll Seminar 2001

AG 1: Bilder und Rollen von Frauen und Männern in Indien und Deutschland – Ein Vergleich

Was ist typisch männlich, was typisch weiblich?

Welche Bilder und welche Attribute schreiben wir Frauen und Männern zu, ganz unabhängig ihrer Herkunft, und welche Clichees bleiben dabei in Erinnerung? Gibt es ganz typische Charakteristika der Geschlechter, die uns immer wieder z.B. in der Werbung, in der Öffentlichkeit begegnen? Um herauszufinden, was eigentlich gängig als typisch männlich und typisch weiblich gilt und wie diese Rollenbilder aussehen, wurden entsprechende Begriffe aus dem Umfeld, den Erfahrungen und der Öffentlichkeit spontan gesammelt.

Interessanterweise lief Anfangs das Sammeln der Begriffe etwas schleppend an, da man schwer trennen konnte zwischen der Idealvorstellung und den gängigen Vorurteilen. Während in der Gruppe bestimmte Clichees den beiden Geschlechtern zugeordnet wurden, entspann sich eine sehr interessante Diskussion. Es wurde deutlich, dass man diese Clichees nie ganz ohne einen gewissen Widerspruch zuweisen konnte. Immer wieder kam das eigentliche Wunschdenken dazu, wie es denn eigentlich sein oder heißen sollte. Es gab Attribute, gegen die man sich selbst schon wehrte oder immer noch wehrt, Attribute, mit denen man sich nie identifizieren könnte, aber auch welche, mit denen man sich manchmal bewußt vom anderen Geschlecht distanziert. Das heißt, dass die oftmals den Geschlechtern zugewießenen Clichees meist nicht der Wahrheit entsprechen, wenig mit der Realität zu tun haben, eher ein offensichtlich überholtes Rollenbild darstellen oder eine gewollte Distanzierung darstellen. Die Auflistung wurde auf zwei Plakaten, aufgeteilt nach „Mann“ und „Frau“ festgehalten.

Weitere Themen:

  • Die Teilnehmer
  • Was ist Geschlecht?
  • Frauen- und Männerrollen in Indien und Deutschland – entsprechen sie den eigenen Vorstellungen?
  • Männer und Frauen in Indien und Deutschland – Eine Collage
  • Verkehrte Welt? – Die Präsentation
  • mit Sketch

    © Urmila Goel, urmila.de / Desis in Deutschland/ Zweite Generation /Jugendseminare / Bad Boll/ 2001  2002