Desis in Deutschland / Ausgrenzung und Zugehörigkeit
Andall, Jacqueline. 2002. „Second-generation attitude? African- Italians in 
Milan“. Journal of Ethnic and Migration Studies, 28 (3): 389-407.
Ballard, Roger (Hg.). 1994. Desh Pardesh. The South Asian presence in Britain. 
London: Hurst & Company.
Barth, Fredrik (Hg.). 1969. Ethnic groups and boundaries. Boston: George Allen & 
Unwin.
Battaglia, Santina. 1995. „Interaktive Konstruktion von Fremdheit. 
Alltagskommunikation von Menschen binationaler Abstammung“. Journal für 
Psychologie. 3 (3): 16-23. 
Baumann, Gerd. 1996. Contesting Culture. Discourses of identity in multi-ethnic 
London. Cambridge: Cambridge University Press. 
Cohen, Anthony. 1985. The symbolic construction of community. London: Routledge.
Edathy, Sebastian. 2000. “Wo immer auch unsere Wiege gestanden hat”. 
Parlamentarische Debatten über die deutsche Staatsbürgerschaft 1870-1999. 
Frankfurt: IKO – Verlag für interkulturelle Kommunikation.
Goel, Urmila. 1998a.
Citizenship and identity among second generation South 
Asians in Western European Countries. M.A. dissertation, SOAS, London.
Dies. 1998b.
“Foreigner policy” and applied law in Germany. Attempts to prevent 
the naturalisation of an Indian. A case study. M.A. essay, SOAS, London. 
Dies. 2004. „‚Brain 
gain’ nicht ‚brain drain’". In Meine Welt. 21(1): 48.
Dies. 2005. „Person 
of Indian Origin“. In Südasien. 4 (04): 73-74.
Jacobsen, Jessica. 1997. „Perceptions of Britishness”. Nations and Nationalism 
3(2), July: 181-199. 
Jenkins, Richard. 1994. „Rethinking Ethnicity: Identity, Categoriza- tion and 
Power”. Ethnic and Racial Studies 17(2): 197-223.
Ders. 1996. Social Identity. London: Routledge.
Ders. 1997. Rethinking Ethnicity. Arguments and Explorations. London: Sage. 
Mecheril, Paul. 1994. „Die Lebenssituation Anderer Deutscher. Eine Annäherung in 
dreizehn thematischen Schritten”. In Mecheril, Paul und Thomas Teo (Hrsg.). 
1994. Andere Deutsche. Zur Le- benssituation von Menschen multiethnischer und 
multikultureller Herkunft. Berlin: dietz: 57-94. 
Ders. 1997. „Rassismuserfahrungen von Anderen Deutschen. Eine 
Einzelfallbetrachtung”. In Mecheril, Paul and Thomas Teo. 1997. a.a.O.: 175-201.
Ders. 2003. Prekäre Verhältnisse. Über natio-ehtno-kulturelle (Mehrfach-) 
Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.
Ders. 2004. „Andere Deutsche gibt es nicht. Zusammenhänge zwischen subalterner 
Erfahrung und diskursiver Praxis“. In AntiDiskriminierungsBüro Köln und 
cyberNomads (Hrsg.). The Black Book. Deutschlands Häutungen. Frankfurt: IKO – 
Verlag für interkulturelle Kommunikation: 82-90.
Ders. und Thomas Teo (Hrsg.). 1997. Psychologie und Rassismus. Hamburg: rororo.
Swiatkowski, Piotr. 2001. „Der deutsche Pass als letzter Akt der Integration? 
Einbürgerung aus der Sicht polnischer Migranten in der Bundesrepublik 
Deutschland“. In Christoph Pallaske (Hg.). Die Migration von Polen nach 
Deutschland. Baden-Baden: 163-184.
Terkessidis, Mark. 2004. Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter 
Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transcript.
Werbner, Pnina. 1997. „Introduction: The Dialectics of Cultural Hybridity”. In 
Pnina Werbner und Tariq Modood (Hrsg.). Debating Cultural Hybridity. London: Zed 
Books : 1-26.
aus: Ausgrenzung 
und Zugehörigkeit - Zur Rolle von Staatsbürgerschaft und Einbürgerung
erschienen in: Christiane Brosius und Urmila Goel (2006, Hrsg.), 
masala.de - Menschen aus Südasien in 
Deutschland, Heidelberg:
Draupadi-Verlag, 123-160.
Siehe auch:
© Urmila Goel, urmila.de / Desis in Deutschland/ Recht / Ausgrenzung 2006