Veröffentlichungen von Urmila Goel
(nach Themen sortiert)
- "Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung", in:
Duygu Gürsel, Zülfukar Çetin & Allmende e.V. (2013, Hrsg.), Wer Macht Demo_kratie? Kritische Beiträge zu Migration und Machtverhältnissen,
Münster: edition assemblage, 138-150.
- "Westprivilegien im vereinten Deutschland", in: telegraph 120/121, 2010, 8-15.
- Westprivilegien im vereinten Deutschland (pdf in Koreanisch und Deutsch), FES-Information-Series, Seoul, 2009.
- "Freundlichkeit gegenüber Fehlbarkeiten - ein Ansatz für diskriminierungskritische Bildungsarbeit", in: Susanne Bücken, Noela Streicher, Astride Velho und Paul Mecheril (Hrsg.)(2020): Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungsettings. Analysen, Reflexionen, Kritik, Wiesbaden: Springer VS,147-166.
- "Die (Un)Möglichkeiten der Vermeidung von Diskriminierungen", in: AG Lehre (Hrsg.) (2016), Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstösse aus den Gender Studies, Berlin: ZtG.
- "Mehr als Geschlecht - Machtkritische Bildungsarbeit und verflochtene Machtverhältnisse" (gemeinsam mit Alice Stein), in: Madeleine Doneit, Bettina Lösch und Margit Rodrian-Pfennig (Hrsg.) (2016), Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung, Opladen: Barbara Budrich, 107-119.
- "Eine unmögliche Verbindung? Rassismuskritische Bildung und entwicklungspolitische Institutionen"(gemeinsam mit Beate Flechtker und Alice Stein),
in: BER (Hrsg.), Develop-mental Turn. Neue Beiträge zu einer rassismuskritischen entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit, Berlin, 68-72.
- Mehr als nur ein Machtverhältnis – machtkritische Bildung und Zugänge zu Intersektionalität (als pdf) (gemeinsam mit Alice Stein), Portal Intersektionalität, 2012.
- "Auch die Institutionen hinterfragen", in: iz3w 329 | Globales Lernen mit Defiziten (Dossier: Bildung), März/April 2012, D- 4-5.
- Rassismus- und privilegienkritische Bildungsarbeit, in: Diana Grundmann und Bernd Overwien (Hrsg.) (2011), weltwärts pädagogisch begleiten (dort als pdf kostenlos ansehen oder kostenpflichtig downloaden), Kassel: Kassel University Press, 24-31.
- "Postkoloniale Perspektiven auf (museale) Repräsentationen", in: Anna Greve (2015) (Hrsg.), Weißsein und Kunst. Neue postkoloniale Analysen, Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Göttingen: V&R, 9-18.
- "Ein Plädoyer für Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten in der
Rassismuskritik", in: Paul Mecheril, Oscar Thomas-Olalde, Claus Melter, Susanne Arens und
Elisabeth Romaner (Hrsg.) (2013),
Migrationsforschungs als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive,
Wiesbaden: Springer VS, 79-92.
- "Es geht um Rassismus", in Meine Welt, Heft 1, Jahrgang 29, 2012, 35-36.
- "Migration im Europa der Regionen - Überlegungen zu ungleichen Machtverhältnissen und ihren Konsequenzen", in: Netzwerk MiRA (Hrsg., 2012), Kritische Migrationsforschung? – Da kann ja jeder kommen., http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=38541 (als pdf).
- "Integration" (gemeinsam mit Anna Böcker und Kathleen Heft), in: Adibeli Nduka-Agwu und Antje Lann Hornscheidt (2010, Hrsg.), Rassismus auf gut Deutsch - Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen, Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 304-310.
- "Für eine nachhaltige Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland - Wider die (Re)Produktion ungleicher Machtverhältnisse und Privilegien" (als pdf),in: FES Gesprächskreis Migration und Integration (2009), Einwanderungsgesellschaft Deutschland - Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft (als pdf), FES, Bonn, 99-113.
- Ausländer und Sozialhilfe (als pdf),
1997, (unveröffentlicht)
- Ausländische Beschäftigte in Deutschland, 1997 (als pdf) (unveröffentlicht)
- "Verflochtene Machtverhältnisse. Eine intersektionale Perspektive für die Verwaltung" In: Das Diversity-Netzwerk der Kommunal- und Landesverwaltungen (Hrsg.): Vielfalt fördern und stärken - Diskriminierung und Barrieren abbauen (als pdf), 2. Auflage, Köln.
- „Intersektional Forschen – kontextspezifisch, offen, selbst-reflexiv“ In: Astrid Biele Mefebue, Andrea Bührmann und Sabine Grenz (2021)(Hrsg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_16-1
- Kindeswohl wird abgeschoben, ein Zwischenruf für das Gunda-Werner-Institut, 24.11.15.
- #merkelstreichelt – Überlegungen zu einer Debatte, ein Zwischenruf für das Gunda-Werner-Institut, 07.08.15.
- "From methodology to contextualisation. The politics and epistemology of intersectionality", in: Raisons politiques, 58, Mai 2015, 25-38.
- "Heteronormativität und Intersektionalität als Analyseperspektive auf Geschlecht und Migration: Krankenschwestern aus Indien in der BRD", in: Sara Poma Poma und Katharina Pühl (Hrsg.) (2014), Perspectives on Asian Migration - Transformations of Gender and Labour Relations, Berlin, 83-89.
- "„Brain gain“ nicht „brain drain“- Regionale Konferenz in
Kathmandu fordert Liberalisierung internationaler Arbeitsmigration -" (als
pdf), in:
Meine Welt, 21/1, 48.(abgedruckt in: DIG Berlin, Indien-Info,
68/2004, 1-2 und in: Südasien 25/1/2005, 11)
-
"Ausgrenzung
und Zugehörigkeit - Zur Rolle von Staatsbürgerschaft und Einbürgerung", in: Christiane Brosius und Urmila Goel (2006, Hrsg.),
masala.de - Menschen aus Südasien in Deutschland, Heidelberg:
Draupadi-Verlag, 123-160.
-
‘Foreigner policy’ and applied law in Germany – Attempts to prevent the naturalisation of an Indian. A case study (als pdf), M.A. essay, SOAS, London (unveröffentlicht).
- siehe auch
Entwicklungszusammenarbeit
- Rezension von Florian Krauß: Bollyworld Neukölln, suedasien.info, Januar 2013.
-
"Germany", in: Brij Lal (2006, Hrsg.), Encyclopedia of the Indian Diaspora,
Singapur: Edition Didier Millet, 358-360.
Anmerkung: Die veröffentlichte Version enthält Änderungen meines
Originals, die nicht von
mir autorisiert wurden und von denen ich mich distanziere.
-
"Von dummen Fragen - Schlussbetrachtungen", in:
Christiane Brosius und Urmila Goel (2006, Hrsg.),
masala.de - Menschen aus Südasien in Deutschland, Heidelberg:
Draupadi-Verlag, 218-225.
- "Indians in Germany’ - The
imagination of a community" (as
pdf), in:
UNEAC Asia Papers, No. 20, 2007.
- "The
virtual second generation - An own space on the internet",
auf: http://www.migrationeducation.org/, Januar 2007.
- Von Freiheitskämpfern zu Computer-Indern - Südasiaten in Deutschland-" (als pdf), in:
Südasien, 22, 1/2002, 70-73.
- “Aus Studenten werden Rentner, aus Krankenschwestern Rentnerinnen” (als pdf), in:
Meine Welt 18/1,
2001, 4.
- “Ein Jahrhundert voller Bilder – Inder denken Deutschland” (als pdf), in:
Meine Welt 17/2,
2000, 5-7.
- siehe auch Desis in
Deutschland
- 'Apache Indian, Xavier Naidoo und Dr. Bombay – Südasiaten in Europa” (als pdf), in:
Südasien, 20, 5/2000, 3-6.
- “Milch und Kakao – UK spezial” (als pdf), in:
Meine Welt 15/1,
1998, 31-34.
-
Citizenship and identity among second generation South Asians in Western European Countries (als pdf), M.A. dissertation, SOAS, London,
1998 (unveröffentlicht).
- siehe auch
Desis in Europa
- Goel, Urmila (2019), "Wer sorgt für wen auf welche Weise? Migration von Krankenschwestern aus Indien in die Bundesrepublik Deutschland", in: Beate Binder et al. (Hrsg.), Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven, Opladen: Barbara Budrich, 97-109.
- 'von unseren Familien finanziell unabhängig und weit weg von der Heimat' Eine ethnographische Annäherung an Migration, Geschlecht und Familie
in: Thomas Geisen, Tobias Studer und Erol Yildiz (Hrsg.) (2013), Migration, Familie und soziale Lage - Beiträge zu Bildung, Gender und Care, Wiesbaden: Springer VS, 251-270.
- "Über das Sprechen über die Religion der Anderen", in: Allenbach et al. (Hg.), Jugend, Migration und Religion - Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 289-318
- The 70th anniversary of John Matthew - On Indian Christians in Germany,
in: Knut A. Jacobsen and Selva J. Raj (eds., 2008), South Asian Christian Diaspora: Invisible Diaspora in Europe and North America, Farnham: Ashgate, 57-74 (as pdf.
- "Indische Engel in Deutschland" (als pdf), in:
Südasien 22/2, 2002, 61-63 und
Meine Welt 19/2,
2002, 7-9.
-
The Malayali community in Germany – An analysis of the magazine Wartha, M.A. essay, SOAS, London (unveröffentlicht).
- siehe auch
Malayalees in Deutschland
- "Die rechtliche Situation der zweiten Generation Ausländer und Ausländerinnen” (als pdf), in:
Meine Welt 15/2,
1998, 25-26.
- South Asians in Germany and the law (als pdf), M.A. essay, SOAS, London,
1997 (unveröffentlicht).
- siehe auch Recht
-
"Ausgrenzung
und Zugehörigkeit - Zur Rolle von Staatsbürgerschaft und Einbürgerung", in: Christiane Brosius und Urmila Goel (2006, Hrsg.),
masala.de - Menschen aus Südasien in Deutschland, Heidelberg:
Draupadi-Verlag, 123-160.
-
"Person of Indian Origin" (als
pdf), in:
Südasien,
4/04, 2004, 73-74.
-
Citizenship and identity among second generation South Asians in Western European Countries (als pdf), M.A. dissertation, SOAS, London,
1998 (unveröffentlicht).
-
‘Foreigner policy’ and applied law in Germany – Attempts to prevent the naturalisation of an Indian. A case study (als pdf), M.A. essay, SOAS, London (unveröffentlicht).
-
"Of Asians and
Indians in Germany - Some thoughts on racism and the interdependencies of
power inequalities" (paper as
pdf),
International Workshop:
Imagining 'Race' and Hegemony in (Inter)Asia, Seoul, 20.07.08.
-
"Ein Raum für die
Uneindeutigen - Das Internetportal Indernet", in: Antje Gunsenheimer (2007,
Hrsg.),
Grenzen Differenzen Übergänge - Spannungsfelder inter- und transkultureller
Kommunikation, Bielefeld: transcript, 215-230.
-
"'Kinder statt Inder' - Normen, Grenzen und das Indernet", in: Christine Riegel und Thomas Geisen (2007, Hrsg.),
Jugend, Zugehörigkeit und Migration - Subjektpositionierung im Kontext von
Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen, Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 163-181 (als pdf).
-
"Rassismus in Deutschland und die 'InderInnen'"
(als pdf), in:
Meine Welt, 23/1,
2006, 31-32.
-
"'Andere Deutsche' - Was ist das?" (als
pdf), in:
Meine Welt, 22/2,
2005, 11-13.
-
"“Inder, Kinder, Chip-Erfinder. Die Green-Card-Diskussion aus der Sicht eines Inder-Kindes” (als pdf), in:
Meine Welt 17/1,
2000, 11-16.
- “Rassismus – in Indien und Deutschland” (als pdf ), in:
Meine Welt 14/2,
1997, 32-33.
- “Der Mythos vom bösen Deutschen und guten Inder”, in:
Meine Welt 13/1,
1996, 34-35.
- siehe auch:
- Blog anders
deutsch
-
Rassismus(erfahrungen)
- Theoretische Überlegungen zu Rassismus und Migration
-
Interdependenz von Rassismus und Heteronormativität
- "'Kinder statt Inder' - Normen, Grenzen und das Indernet", in: Christine Riegel und Thomas Geisen (2007, Hrsg.),
Jugend, Zugehörigkeit und Migration - Subjektpositionierung im Kontext von
Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen, Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 163-181.
- "“Inder, Kinder, Chip-Erfinder. Die Green-Card-Diskussion aus der Sicht eines Inder-Kindes” (als pdf), in:
Meine Welt 17/1,
2000, 11-16.
- "'Die Stellung der Frau in Indien' - Gedanken zur Berichterstattung in Meine Welt", in: Meine Welt, Heft 1, Jahrgang 31, 2014, 19-20.
- "Wo Du hingehst, will ich auch hingehen" (als
pdf), in: Südasien 4/03, 66-67.
- "Fire - Lesbische Liebe in Indien und in der Diaspora" (als pdf), in: Südasien 2/03, 63-64.
(auch auf
Südasien Info)
- “Beziehungsschwierigkeiten in binationalen Partnerschaften – Kulturkonflikt oder Mißverständnisse?”, in:
Meine Welt 13/2,
1996, 32.
- siehe auch Gender
- und
Interdependenz von Rassismus und Heteronormativität
Über die zweite Generation
Über das Bad Boller Jugendseminar
-
"(Frei)Räume der zweiten Generation
- Wege und Formen von Repräsentation" (als
pdf), in: Anne Broden
und Paul Mecheril (2007, Hg.),
Re-Präsentationen: Dynamiken der Migrationsgesellschaft (als
pdf
bei IDA-NRW),
IDA-NRW,
Düsseldorf, 203-227.
-
"Indische Wurzeln - Deutsche Heimat" (als pdf), in:
DIG e.V., Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Deutsch-Indischen Gesellschaft 1953 - 2003
(als
pdf), Stuttgart, 2003, 83-86.
- "Indische Wurzeln - Deutsche Heimat. Jugendseminar der Deutsch-Indischen
Gesellschaft und der Evangelischen Akademie Bad Boll vom 23. bis 25. Juni
1995" (als pdf), in:
Meine Welt 12/2,
1995, 27-29.
- Indische Wurzeln – Deutsche Heimat. Bildung in Indien (als pdf), Seminarbericht,
2000.
- Indische Wurzeln – Deutsche Heimat. Brücken bauen zwischen Welten (als pdf), Seminarbericht,
1999.
- mit Holger Bonin: Demokratieverständnis und politische Kultur in Indien und Deutschland. 50 Jahre unabhängiges Indien (als pdf),
Seminarbericht, Protokolldienst der Evangelischen Akademie Bad Boll 11/98.
- mit Holger Bonin: Indische Wurzeln – Deutsche Heimat. Leben in zwei Kulturen (als pdf),
Seminarbericht, Protokolldienst der Evangelischen Akademie Bad Boll 15/97.
- "Multikulturell und dennoch fremdbestimmt" (als pdf), Analyse des Jugendseminars,
1994 (unveröffentlicht).
- siehe auch
Bad Boller Seminare
- Asien nach dem Irakkrieg: Realpolitik regiert, Kurzbericht aus der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Anja Dargatz und Marei John, Bonn (als pdf). (abgedruckt in: Südasien 2/03, 4-7 und in Englisch:
Dialogue + Cooperation, Occasional Papers on Southeast Asia
and Europe, 2/2003, 65-70)
-
"Trägerhemd - oder nicht? Traditionen und die Rechte Andersdenkender"
(als pdf), in:
Südasien, 2-4/2005, 12-13
(auch in Queer South Asia auf: suedasien.info,
Januar 2006).
- "Tour de Queer India - A German's fascination
with strong women", in: Scripts 7/ Juni 2005, 25-26 (als
pdf).
- "Die Welle erreicht Deutschland - Eindrücke einer
Rückkehrerin" (als pdf,
unveröffentlicht)
- "Der Tsunami und eine Touristin - Eindrücke einer Touristin", auf:
www.suedasien.info und
www.theinder.net sowie abgedruckt in:
DIG Mitteilungsblatt 1/2005, 7-8 und
Südasien, 4/04, 13 (als
pdf).
- "Auf der Suche nach dem Authentischen in der
Ferne" (als pdf), in:
Meine Welt,
21/2, 2004, 25.
- "Die sieben Delhi" (als pdf), in: Meine Welt, 20/2,
2003, 17-18.
- "Reiseeindrücke" (als pdf), in: Meine Welt, 20/2,
2003, 18.
- "Als der Waffenstillstand gebrochen wurde - Ein Augenzeugenbericht -" (als pdf), in:
Südasien 3/03, 44-45.
- "Von Autos, Nazis und Islamophobie - Beobachtungen und Erlebnisse in einer pakistanischen Schule" (als pdf), in:
Südasien 2/03, 54.
- "Eine Indo-Deutsche in Pakistan - Eine Reise mit und gegen Vorurteile" (als pdf),
in: DIG
Mitteilungsblatt 2/2003, 14-15.
(abgedruckt in Indien-Newsletter, Ausgabe 10.05.2004,
www.indien-newsletter.de.)
- "Gelerntes Verlernen" (als pdf), in:
Südasien 22/4, 2002,76-77.
- "Namen machen Leute", in:
Meine Welt, 19/2, 15.
- "Fremdes vertrautes Indien - Ein (Dienst-)Reisebericht" (als pdf), in:
Meine Welt 19/1, 19-20.
- “Botschafter Indiens oder nicht? das ist hier die Frage” in:
Meine Welt 14/1,
1997, 39-40.
- "Urmilas ganz persönliche Diwali-Geschichte", eine
Geschichte zum Vorlesen (unveröffentlicht).
- "The Delhi rape case and international attention - An interview with Urvashi Butalia", in: Nadja-Christina Schneider und Fritzi-Marie Titzmann (Hrsg.)(2015), Studying Youth Media and Gender in Post-Liberalisation India, Berlin: Frank & Timme, 133-139.
- "Der gesellschaftliche Wandel ist da. Aktivistin Ponni Arasu über die Rekriminalisierung von Homosexualität in Indien", in: analyse & kritik, Nr. 591, 18.02.14, S.9.
- "Ein Messer, das über unseren Köpfen hängt" - Interview mit der indischen Aktivistin Ponni Arasu, suedasien.info, Januar 2014.
- "Internationale Solidarität gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt. Ein Gespräch mit der indischen Feministin Urvashi Butalia", suedasien.info, August 2013.
- "Religion, Women and Politics - An Observer's Analysis", in: Claudia Derichs and Andrea Fleschenberg (2010, eds.), Religious Fundamentalisms and Their Gendered Impacts in Asia (as pdf), Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 107-130.
- "Männerbilder im Bollywood-Film - Eine Rezension", auf: suedasien.info, Oktober 2008.
- "I'm a poet, I'm a feminist, and I'm Muslim" - Ein Interview mit der
pakistanischen Dichterin Kyla Pasha (und in
Englisch), auf:
suedasien.info,
Oktober 2006.
- "Homosexualität in Indien", auf:
theinder.net, Februar
2006.
-
"Raus aus dem Schweigen - Queeres und lesbisches
Engagement in Indien" (als pdf), in:
iz3w, Oktober
2005, 35-37 (auch auf Südasien Info).
- "Maya - aus Österreich nach Indien" auf:
www.theinder.net (als
pdf) (auch auf
Südasien Info),
2005.
-
"Homosexualität und Menschenrechte in Indien", in: Südasien-Informationen (pdf),
Nr. 8, 2005, 45-52.
-
"'Million Voices Campaign' - Kampagne zur Entkriminialisierung von
Homosexualität in Indien", in: Schwerpunkt: Menschenrechte in Indien,
2005,
suedasien.info.
-
"Voices against 377" (als
pdf), in:
DIG
Mitteilungsblatt
2/2005, 11.
- "Gegen Tabus und Mythen" (als
pdf), in:
L-MAG, 2/2005, 26-27. (auch auf
Südasien Info).
- "Sexualität ist kein Thema" (als
pdf), in: L-MAG, 2/2005, 28-29.
- siehe auch
Queer South Asia